Der neue HORNIS SILVERLINE 21 wurde insbesondere für den Volkswagen T6.1 entwickelt. Er bringt jedoch seinen eigenen, speziell an die zukünftigen Anforderungen angepassten Dachaufbau mit.
Mit 99 durchgeführten Prüfungen sind wir führend beim Thema Fahrzeugsicherheit
Hochleistungs-LEDs sorgen für kompromisslose Straßenpräsenz
Im Patientenraum offenbart sich die wahre Größe
Das ist unserer Antrieb.
Im Patientenraum des HORNIS SILVERLINE 21 offenbart sich sofort seine wahre Größe.
Dynamik auf höchstem Niveau
Die Basis für das Design war der Volkswagen Transporter T6.1 in der Hochdach-Variante. Dabei galt es die serienmäßigen, hohen Heckflügeltüren und die hohe Schiebetür zu integrieren, aber dennoch mehr Platz zu schaffen. Das Ergebnis ist ein dynamisches Exterieur-Design mit einem ganz neuen Raumgefühl.

Das Exterieur

Dachaufbau
Der neu entwickelte Dachaufbau aus Verbundfaserwerkstoffen ist seitlich und im Frontbereich ausgestellt, schafft es aber kompakt zu bleiben und eine dynamische Linienführung zu integrieren.
Lichttechnik
In den formschlüssig im Dachaufbau integrierten Blaulichtmodulen sitzen effiziente Hochleistungs-LEDs. Sie sorgen für eine kompromisslose Straßenpräsenz bei den Einsatzfahrten. Im Service-Fall sind sie einfach von außen zu entnehmen.Im Frontbereich dienen die beiden obenliegenden Blaulichtmodule als Standard-Blaulicht. Jeweils darunter befinden sich die beiden optionalen Powerblitzmodule mit einer erhöhten Leistungsaufnahme. Mittig angeordnet befindet sich der blaue Rahmen mit optionaler LED-Hinterleuchtung.


Arbeitsscheinwerfer und Schlusslicht
Als zusätzliches Schlusslicht ist im hinteren Bereich je Seite eine rote LED-Leiste im Dach formschlüssig positioniert. Darüber befinden sich die Blaulichtmodule mit ihren Blaulicht- und Blink-LEDs. Zur Mitte hin leisten die LED-Arbeitsscheinwerfer ihren Dienst. Sie leuchten den Bereich hinter dem Fahrzeug optimal aus und bieten bei schlechten Lichtverhältnissen gute Arbeitsbedingungen. Oberhalb der Arbeitsscheinwerfer, mittig positioniert, schließt die dritte Bremsleuchte bündig ab.
Die Bedienung
Die Bedienung im HORNIS SILVERLINE 21 erfolgt über die leuchtstarken Bedienfelder. Ob Tonanlage, Blaulicht oder Klimatisierung: ein Druck auf die Taste genügt. Die verschiedenen Farben der Tasten werden durch organische Leuchtdioden erzeugt. Sie geben Ihnen darüber Rückmeldung, ob die Funktion aktiviert, deaktiviert oder defekt ist. Sollte beispielsweise eine Sicherung ausfallen, dann leuchtet die entsprechende Funktionstaste rot.
Das Bedienfeld beinhaltet bis zu 15 Funktionsfelder als Taste oder Anzeige und zwei Siebensegmentanzeigen für die Temperatur mittig: Patientenraum-Beleuchtung, Summertaste, Gegensprechanlage, Dachlüfter, Lautstärke Radio/DVD, elektrische Bodenhalterungsschiene für Tragestuhl, Funktionsanzeige Sitzplatzerkennung.
Das Bedienfeld beinhaltet bis zu acht Funktionsfelder als Taste oder Anzeige, Blaulicht, Frontblitzer, Ton, Stadt-Land-Schaltung, Patientenraum-Beleuchtung, 230 V – Einspeisung.
Das Bedienfeld beinhaltet bis zu 15 Funktionsfelder als Taste oder Anzeige und einem farbigen Display mittig: Blaulicht, Powerblitz, Frontblitzer, Heckblitzer, Springlicht, Ton, Stadt-Land-Schaltung, Arbeitsscheinwerfer, Klimaanlage, Heizung, Rückfahrwarner, Patientenraum-Beleuchtung, Heckabsenkung, Funktionsanzeige der 230 V – Einspeisung.
Das Bedienfeld beinhaltet bis zu sechs Funktionsfelder als Taste oder Anzeige: Patientenraum-Beleuchtung, Arbeitsscheinwerfer, Heckblitzer, Rückfahrwarner, Heckabsenkung.
Das Bedienfeld beinhaltet bis zu zwei Funktionsfelder als Taste oder Anzeige: Arbeitsscheinwerfer, Heckblitzer, Rückfahrwarner, Heckabsenkung.
Das könnte Sie auch interessieren.
Weitere Rettungswagen und Krankentransportwagen
von Ambulanz Mobile