Emergency-V2X
V2X-Kommunikation für erhöhte Sicherheit von Einsatzfahrzeugen im urbanen Verkehr
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit von Einsatzfahrten im städtischen Verkehr durch den Einsatz moderner V2X-Technologien (Vehicle-to-Everything) entscheidend zu verbessern. Ziel ist die Entwicklung eines überleitungsfähigen Demonstrators, mit dem die praktische Nutzbarmachung und Validierung der V2X-Technologie in Einsatzfahrzeugenermöglicht wird.
Kerninhalte des Projekts
Nutzen
Durch die direkte Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur können Staus reduziert, Rettungswege schneller freigehalten und Einsatzfahrten insgesamt effizienter und sicherer durchgeführt werden. Dies trägt wesentlich dazu bei, Menschenleben zu retten und Ressourcen im urbanen Verkehr gezielter einzusetzen.

.png)
Illustration: Projektpartner Thorsis Technologies GmbH
Projektinfo
Projekttitel: “Emergency-V2X– V2X-Kommunikation für erhöhte Sicherheit von Einsatzfahrzeugen im urbanen Verkehr”
Projektlaufzeit: 07/2025 bis 12/2027
Projektbeschreibung: Entwicklung und Erprobung von Technologien zur Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, um die Sicherheit von Einsatzfahrzeugen im Stadtverkehr zu erhöhen.
Projektpartner:
Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG
Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Thorsis Technologies GmbH
Projektförderung: Dieses Projekt wird durch das Land Sachsen-Anhalt und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Gesamtausgaben des Teilvorhabens: 573.742,26 €.
Förderbetrag: 203.525,85 €.
Dieses Projekt wird durch das Land Sachsen-Anhalt und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
